Artikel: Warum wir auch dieses Jahr wieder Nein zu Black Friday sagen
Warum wir auch dieses Jahr wieder Nein zu Black Friday sagen
Es ist gerade einmal Anfang November, und doch ist mein Posteingang schon voll mit “Early Black Friday”-Angeboten. Was früher ein einziger Tag der Spannung war, ist heute ein wochenlanger Kreislauf aus Rabatten, Countdowns und Lärm.
Bei ALEMI haben wir an diesem Rennen nie teilgenommen – und werden es auch nie tun.
Wir machen keinen Black Friday. Und keine Sales.
Laut der Boston Consulting Group beginnen über die Hälfte aller Konsument:innen bereits vor November mit der Schnäppchenjagd.
Was einst ein einzelner Tag der Vorfreude war, ist zu einer Dauerverkaufskultur geworden – einem ständigen Rhythmus des Konsums, dem man kaum entkommt.
Deshalb möchten wir – noch bevor der Rabattlärm beginnt – kurz innehalten und erklären, warum wir bewusst nicht mitmachen.
1. Wenn Rabatte zu Überproduktion führen
Die globale Modeindustrie produziert jedes Jahr zwischen 80 und 150 Milliarden Kleidungsstücke.
Schätzungsweise 30 % davon werden nie verkauft – viele davon werden verbrannt oder landen auf Mülldeponien.
Jede Sekunde wird das Äquivalent eines LKWs voller Textilien irgendwo auf der Welt verbrannt oder entsorgt.
Black Friday und die verlängerte „Cyber Week“ beschleunigen diesen Kreislauf.
Wenn Marken zu viel produzieren – im Voraus kalkuliert mit massiven Rabatten – entsteht ein System aus Verschwendung, Umweltbelastung und Überkonsum.
Bei ALEMI haben wir uns bewusst gegen diesen Kreislauf entschieden.
Wir produzieren in kleinen Chargen, verwenden Restleder für Accessoires und verkaufen Taschen mit kleinen Schönheitsfehlern zu einem reduzierten Preis.
Wir glauben nicht an künstliche Verknappung – sondern an Wertschätzung: für die Ressourcen, die Handwerkskunst und die Menschen hinter jedem Stück.
2. Wenn faire Arbeit auf unfaire Preise trifft
Viele sogenannte „Premium“-Marken – oft im gleichen Preissegment wie ALEMI – lassen weiterhin in Niedriglohnländern mit undurchsichtigen Lieferketten produzieren. Sie arbeiten mit Aufschlägen von bis zu dem 7-fachen der Produktionskosten – das ermöglicht tiefe Rabatte, ohne ihre Marge anzutasten.
Immer wenn ich sehe, dass Marken 40 %, 50 % oder sogar 70 % Rabatt geben, denke ich unweigerlich: Das ist das deutlichste Zeichen dafür, dass du nicht für Qualität zahlst – sondern für Marge.
Wären die wahren Produktionskosten höher, wären solche Rabatte gar nicht möglich.
Ich wollte immer eine Marke aufbauen, die auf Integrität basiert. Alle ALEMI-Taschen werden in Italien unter fairen Arbeitsbedingungen gefertigt.
Wir folgen einem fairen Preismodell mit einem 2–3-fachen Aufschlag – und ohne Rabatte. Du zahlst also für echte Qualität, Handwerkskunst und Langlebigkeit – nicht für ein Logo oder künstlich aufgeblasene Preise.
Wenn der „echte Preis“ eines Produkts erst an Black Friday sichtbar wird – was sagt das über den Rest des Jahres aus?
3. Wenn Impulskäufe zu Reue führen
Eine Studie der "The Independent" zeigt: 82 % der Black Friday-Käufer:innen bereuen mindestens einen ihrer Käufe.
Impulskäufe führen laut derselben Untersuchung zu mehr Retouren, mehr Müll – und ironischerweise zu weniger Zufriedenheit.
Genau das wollen wir nicht für deine Beziehung zu einer ALEMI-Tasche.
Wir gestalten unsere Produkte so, dass sie lange halten, repariert werden können und mit der Zeit an Charakter gewinnen – Stücke mit Bedeutung, nicht nur Funktion.
Wer langsamer konsumiert, konsumiert bewusster.
Wir kaufen weniger – aber besser.
4. Warum wir das schon jetzt ansprechen
Weil „Black Friday“ längst nicht mehr im November beginnt – sondern jetzt.
Und bevor Rabatte wieder jedes Display fluten, möchten wir dich – und uns selbst – daran erinnern, wofür wir stehen.
Wenn immer alles im Angebot ist, verliert Wert seine Bedeutung.
Wir glauben: Wahrer Wert entsteht nicht durch Dringlichkeit, sondern durch Integrität: durch das Wissen, wer dein Produkt gemacht hat, unter welchen Bedingungen und mit welchem Anspruch.
5. Was du tun kannst
Diese Saison laden wir dich ein, kurz innezuhalten.
Bevor die nächste „Nur für kurze Zeit“-Anzeige auftaucht, frag dich:
- Brauche ich das wirklich – oder reagiere ich nur auf den Rabatt?
- Weiß ich, wer es gemacht hat – und wie?
- Wird es mir in einem Jahr noch etwas bedeuten?
Wähle bewusst.
Unterstütze Marken mit Haltung.
Wertschätze Produkte, die bleiben – nicht Trends, die vergehen.
Denn Schönes, das mit Sorgfalt gemacht ist, braucht kein Rabatt-Schild.
Und weil du, als bewusste:r Konsument:in, mitbestimmst, wie sich diese Branche weiterentwickelt.
Christina & das ALEMI Team



